Zürich I 2022
Hochhaus zur Schanzenbrücke
Auftraggeber
Swisslife Asset Management AG
Bauherrenvertretung
Stokar+Partner AG
Leistungen YOA:
Projektbegleitung Architektur und Städtebau
Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie:
2019
Programm:
EO: Öffentliche Nutzungen, Verkaufsflächen
E1: Sitzungsräume, Öffentliche Nutzung
E2-E21: Büroflächen
DA: Öffentliche Nutzung
U1: Konferenz
U4: Technik und Nebenräume
U2-U3: Parking
Kenndaten (bei 80m):
23 Etagen (bei 80m)
HNF: ca 16’640m2
AGF: 300m2
BGF: 20’010
Das Hochhaus zur Schanzenbrücke steht an städtebaulich prominenter Stelle unmittelbar am Schanzengraben, an der Kreuzung Stockerstrasse – Brandschenkestrasse und diagonal gegenüber dem alten Botanischen Garten.
Das Hochhaus wurde von der Swisslife erworben. Y. Osman hat als verantwortlicher Partner und Gesamtprojektleiter bei KM+P das Hochhaus im Auftrag der damaligen Eigentümerin im Jahre 2004 saniert.
Als Alternative zu einer notwendigen Totalsanierung des Gebäudes sollen darüber hinaus, das Potential von Gebäude und Parzelle breiter untersucht werden. Als Basis für den strategischen Entscheid der Swiss Life wurden die baurechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die mögliche Varianten Sanierung, Aufstockung und Ersatzneubau untersucht. Für letztere Variante wurden 3 Varianten mit möglichen Gebäudehöhen und Hochhaustypologien exemplarisch untersucht.





